Silbentrennung

Silbentrennung
1. Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, d. h. so, wie sie sich beim langsamen Sprechen von selbst zerlegen.
Ge-schlech-ter
Über-lie-fe-rung
See-le
2. Aus einzelnen Lauten bestehende Silben werden nicht abgetrennt: Esel, Ofen, Igel, aber.
Diphthonge dagegen (sie bilden eine Silbe) werden abgetrennt: Au-ge, Ei-er, Eu-le.
3. Ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen kommt auf die folgende Zeile: tre-ten, nä-hen, Ka-mel, zei-gen, se-hen, Ro-heit.
Anmerkung. a) ch, sch, ß, ph, th bezeichnen einen Laut und bleiben daher ungetrennt: Bü-cher, Hä-scher, Fü-ße, So-phie, Pan-ther. b) x und z werden wie einfache Konsonanten behandelt: He-xe, rei-zen.
4. Von mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die folgende Zeile: An-ker, Rit-fer, Knos-pe, kämp-fen, krat-zen, leh-ren, Ver-wand-te, Ach-sel, Hoff-nun-gen.
Anmerkung. ck wird in zwei k aufgelöst: Mük-ke, Lük-ke, dek-ken.
5. Die Verbindung st bleibt immer zusammen und kommt auf die folgende Zeile: Schwe-ster, Fen-ster, För-ster, be-ste, ko-sten, sech-ste, ra-ste, rei-ste. Nur in einem Wort wird st getrennt: äs-thetisch.
6. Zusammengesetzte Wörter sind nach ihren sprachlichen Bestandteilen zu trennen, die Bestandteile selbst werden nach Sprechsilben getrennt: Tür-an-gel, Wand-uhr, voll-en-den, her-ein, dar-über, war-um.
Anmerkung. Drei gleiche Konsonanten werden in den zusammengesetzten Wörtern nicht geschrieben: Schiffahrt, Schwimmeister, Bettuch, Blatteil. Bei der Silbentrennung schreibt man sie: Schiff-fahrt, Schwimm-meister, Bett-tuch, Blatt-teil.
Ausnahmen: den-noch, Mit-tag, Drit-tel.
7. Abgeleitete Wörter mit Präfixen werden wie zusammengesetzte Wörter behandelt: ihr Präfix wird abgetrennt.
Z. В.: Ver-ein, Vor-aus-sieht, be-grüßen (be-grü-ßen), be-pflan-zen (be-pflan-zen), emp-fangen (emp-fan-gen), ent-erben (enter-ben).
Fremdwörter
1. In einfachen Fremdwörtern gehören die Lautverbindungen von b, p, d, t, g, k mit l oder r in der Regel auf die folgende Zeile: Pu-bti-kum, Me-trum, Fa-brik, Emi-grant. Te-le-gramm, Re-pu-blik, Te-le-graph.
2. Die Lautverbindung gn bleibt ungetrennt und kommt auf die folgende Zeile: Ma-gnet, Si-gnal.
Sonst gelten für einfache Fremdwörter dieselben Regeln wie für einfache deutsche Wörter.
3. Für zusammengesetzte Fremdwörter gilt dieselbe Regel wie für zusammengesetzte deutsche Wörter (s. Regel 6, S. 415)
Man schreibt also Mi-kro-skop, In-ter-es-se, At-mo-sphä-re. Erkennt man die Bestandteile eines Fremdworts nicht, so richtet man sich nach den Regeln 3, 4 und 5 (S. 415).

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silbentrennung — Die Worttrennung, auch Silbentrennung genannt, bezeichnet in der Orthographie die Art und Weise, wie die Wörter insbesondere am Zeilenende getrennt werden können. Obwohl die Worttrennung häufig nicht mit der phonologischen oder phonetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbentrennung — Sịl|ben|tren|nung 〈f. 20; Sprachw.〉 Trennung der Wörter nach Silben; → Lexikon der Sprachlehre * * * Sịl|ben|tren|nung, die: Trennung eines Wortes am Zeilenende nach bestimmten, die Sprechsilben berücksichtigenden Regeln. * * * I Silbentrennung …   Universal-Lexikon

  • Silbentrennung — die Silbentrennung, en (Oberstufe) Art und Weise, in der die Wörter insbesondere am Zeilenende getrennt werden Synonym: Worttrennung Beispiel: Kat zen au ge ist ein Beispiel für eine Silbentrennung …   Extremes Deutsch

  • Silbentrennung — [Wort]trennung [am Zeilenende]. * * * Silbentrennung,die:⇨Abteilung(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Silbentrennung — Sịl·ben·tren·nung die; das Trennen von Wörtern (zwischen den einzelnen Silben) am Ende einer Zeile …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Silbentrennung — Sịl|ben|tren|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Silbentrennung — 1. Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, d. h. so, wie sie sich beim langsamen Sprechen von selbst zerlegen. Ge schlech ter Über lie fe rung See le 2. Aus einzelnen Lauten bestehende Silben werden nicht abgetrennt: Esel, Ofen, Igel,… …   Deutsche Grammatik

  • Worttrennung — (in Österreich: Abteilen), das Aufteilen von ‒ meist längeren ‒ Wörtern, dient in Alphabetschriften der verbesserten Raumausnutzung beim handschriftlichen und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch. Die Worttrennung folgt festen orthografischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Wortteilung — Die lateinische Wortteilung ist die gesetzmäßige Wortteilung, wie sie für die lateinische Sprache gilt. Im Unterschied zur altgriechischen Wortteilung, die mit der altgriechischen Silbentrennung vollkommen übereinstimmt, stimmt die lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunspell — Entwickler László Németh Aktuelle Version 1.3.1 (2. Februar 2011) Betriebssystem plattformübergreifend Programmier­sprache C++ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”